4RA9489-Pano_2000x1499

PV-Strom für Wärmepumpe nutzen und Eigenverbrauch steigern

Wer eine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe kombiniert, nutzt den selbst erzeugten Solarstrom besonders effizient. Überschüsse müssen nicht ins Netz eingespeist werden, sondern können direkt zum Heizen oder für Warmwasser eingesetzt werden. Durch eine intelligente Steuerung lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms weiter maximieren und die Energiekosten senken.

Solarmanageransich

Einbindung der Wärmepumpe mittels bidirektionaler Schnittstelle (LAN). Dadurch ist eine feinere Regelung möglich. Die Wärmepumpe schaltet am Tag ein. Quelle: Solar Manager AG.

Unterlagen für Ihren Fachpartner

Bei der Planung und Installation Ihrer Photovoltaikanlage sowie Ihres Energiemanagements unterstützt Sie Ihr Fachpartner. Die hier bereitgestellten Unterlagen können Sie Ihrem Fachpartner direkt übergeben:

Planungsgrundlagen Wärmepumpe und Photovoltaik im EFH und MFH-Bereich

document, 3 MB

So funktioniert die Kombination von PV und Wärmepumpe

Damit alle Komponenten optimal zusammenspielen, ist ein modernes Energiemanagement-System (EMS) unverzichtbar. Es koordiniert die Verbraucher – wie Wärmepumpe, Elektroauto oder Waschmaschine – mit der Photovoltaikanlage und einem möglichen Batteriespeicher. So wird der Eigenverbrauch des Solarstroms maximiert, und Sie können die erzeugte Energie gezielt für Ihren Haushalt nutzen.

Technische Umsetzung und Standards

Viele Wärmepumpen lassen sich über einen PV-Eingang oder die weit verbreitete SG-Ready-Schnittstelle in das EMS einbinden und schalten sich automatisch bei PV-Überschuss ein. So nutzen Sie Ihre Energie effizient, ohne zusätzliche Handgriffe oder Einstellungen vorzunehmen.

Die CTA-Wärmepumpen Optiheat und Aeroheat für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser haben den Industriestandard Modbus TCP/IP im Einsatz. Diese Schnittstelle ist mit gängigen Energiemanagement-Systemen kompatibel, darunter auch der in der Schweiz am stärksten verbreitete Solar Manager.

Toni Maibach DSC0359_1000x667

Möchten Sie sich persönlich beraten lassen?

Als Systemberater für Wärmepumpen und Photovoltaik nehmen ich mir gerne Zeit für Sie.

Toni Maibach kontaktieren

Beispiele von Wärmepumpen und Photovoltaik

7RM4406_2000x1333

Sanierung

Eine gute Lösung im alpinen Raum

Das Hotel Grimsel Passhöhe setzt für eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe der CTA, die mit dem Strom der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach betrieben wird und so praktisch 100 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien verwendet.

Unternehmen

Standorte / KontaktÜber unsNewsMedien & DownloadsKarriere

Kontakt

CTA AG

Hunzigenstrasse 2

CH-3110 Münsingen

Tel. +41 31 720 10 00info@cta.ch

Copyright © 2022 CTA AG

Allgemeine GeschäftsbedingungenAllgemeine EinkaufsbedingungenAGB PersonalvermittlungDatenschutzerklärungCookie-Zustimmung